• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Lehrstuhl Elektronische Bauelemente
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Department EEI
  • UnivIS
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik

Logo Lehrstuhl Elektronische Bauelemente

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Historie
    • Ausstattung
    • Dissertationen
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Halbleiterbauelemente (AG Schulze)
    • Nitrid-Halbleiter (AG Schimmel)
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Vorlesungen
    • Praktika
    • Seminare
    • Studentische Arbeiten
    Portal Lehre
  • Reinraumlabor
    • Bedeutung
    • Ausstattung
    • Daten & Fakten
    Portal Reinraumlabor
  • µe-bauhaus erlangen-nürnberg
    • Auf einen Blick
    • Hintergrund
    • Manifest des µe-bauhaus erlangen-nürnberg
    Portal µe-bauhaus erlangen-nürnberg
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Halbleiterbauelemente (AG Schulze)
  4. Flexible Elektronik

Flexible Elektronik

Bereichsnavigation: Forschung
  • Halbleiterbauelemente (AG Schulze)
    • Halbleitermaterialsynthese & Prozesstechnologie
    • Quantenbauelemente
    • Photonische Bauelemente
    • Flexible Elektronik
    • Nano CMOS & Bipolarbauelemente
    • Leistungshalbleiterbauelemente
  • Nitrid-Halbleiter (AG Schimmel)
  • Publikationen

Flexible Elektronik

Beschreibung des Forschungsbereiches (noch ausstehend)

Projekte:

Laufzeit: seit 1. September 2021
Projektleitung: Jörg Schulze

Das Forschungsprojekt wird im Rahmen eines LEB-Promotionsvorhabens in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) bearbeitet.

Die Grundlage für viele flexible Leiterbahnen ist die künstliche Erweiterung der Ausgangslänge, indem diese beispielsweise in Serpentinen strukturiert werden oder, im Falle des Island-Bridge-Konzepts, die Grabentiefe ausgenutzt wird. Bei Letzterem müssen die Leiterbahnen auf ein vorgedehntes Substrat übertragen bzw. gebondet werden, wodurch sich die Leiterbahnen, nach dem Entfernen der Vordehnung, bogenförmig in die Grabentiefe legen.

Die Fragestellung, die sich daraus ergibt, ist, wie sich die Integration der Leiterbahnen in die Grabentiefe durch einen weniger komplexen Prozess realisieren lässt. In dieser Arbeit wird ein neues Konzept umgesetzt, bei dem eine bogenförmige Verbindung direkt auf dem dreidimensional vorstrukturierten Substrat hergestellt wird. Nach deren Freistellung garantiert der Ansatz ebenfalls eine Dehnbarkeit des Substrates. Dabei werden die Gräben vorab mit einem formgebenden Polymer verfüllt, auf welchem dann die Lithographie für die Srukturierung der Leiterbahnen erfolgen kann. Die Mechanik dieser alternativ hergestellten Leiterbahnen und Streck- bzw. Biegevorgänge werden durch numerische Simulationen analysiert und davon bereits ohne experimentellen Aufwand strukturelle Möglichkeiten zur Optimierung der flexiblen Strukturen abgeleitet. Das finale Ziel ist es, freistehende Island-Bridge-Substrate mit den entwickelten Leiterbahnen herzustellen und deren elektrische Funktionalität bei mechanischer Belastung zu demonstrieren.

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Juni 2019 - 31. Mai 2022
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: Michael Jank, Robert Weigel

Alternating-Contact Dünnschichttransistoren (ACTFTs)ermöglichen neue Freiheitsgrade für Bauelementeoptimierung und -einsatz. DiesesProjekt zielt speziell auf Möglichkeiten zur kostengünstigen Realisierung vonflexiblen RF-Schaltungen durch den Einsatz von kurzkanaligen ACTFTs mitselbstjustierten Kontakten ab. Mit den beiden Lehrstühlen für ElektronischeBauelemente sowie Technische Elektronik der FAU Erlangen-Nürnberg arbeiten zweiausgewiesene Einrichtungen der Halbleiterelektronik und RF-…

→ Mehr Informationen

Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente
FAU Erlangen-Nürnberg

Cauerstr. 6
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben