• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Lehrstuhl Elektronische Bauelemente
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Department EEI
  • UnivIS
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik

Logo Lehrstuhl Elektronische Bauelemente

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Historie
    • Ausstattung
    • Dissertationen
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Halbleiterbauelemente (AG Schulze)
    • Nitrid-Halbleiter (AG Schimmel)
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Vorlesungen
    • Praktika
    • Seminare
    • Studentische Arbeiten
    Portal Lehre
  • Reinraumlabor
    • Bedeutung
    • Ausstattung
    • Daten & Fakten
    Portal Reinraumlabor
  • µe-bauhaus erlangen-nürnberg
    • Auf einen Blick
    • Hintergrund
    • Manifest des µe-bauhaus erlangen-nürnberg
    Portal µe-bauhaus erlangen-nürnberg
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Halbleiterbauelemente (AG Schulze)
  4. Nano CMOS & Bipolarbauelemente

Nano CMOS & Bipolarbauelemente

Bereichsnavigation: Forschung
  • Halbleiterbauelemente (AG Schulze)
    • Halbleitermaterialsynthese & Prozesstechnologie
    • Quantenbauelemente
    • Photonische Bauelemente
    • Flexible Elektronik
    • Nano CMOS & Bipolarbauelemente
    • Leistungshalbleiterbauelemente
  • Nitrid-Halbleiter (AG Schimmel)
  • Publikationen

Nano CMOS & Bipolarbauelemente

Beschreibung des Forschungsbereiches "Nano CMOS & Bipolarbauelemente"

Projekte:

Laufzeit: seit 1. Januar 2022
Projektleitung: Jörg Schulze

Das Forschungsthema wird im Rahmen eines LEB-Promotionsvorhabens bearbeitet.

In dieser Arbeit werden vertikale Nanodraht-Feld-Effekt-Transistoren aus SiGeSn hergestellt und untersucht. Durch Variation der Zinn Konzentration sollen gezielt die Materialeigenschaften (Beweglichkeit, Übergang vom indirekten zum direkten Halbleiter) verändert und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Leistungsverhalten eines MOSFETS bzw. TFETS untersucht werden. Zusätzlich wird der Einfluss der Skalierung der Durchmesser der Mesen auf die Eigenschaften des Bauelements charakterisiert. Um einen starken Feldeingriff in den Halbleiter zu bekommen, werden die Mesen von einem Gatemetall umschlossen (Gate-all-around, GAA). Zur Realisierung von möglichst effizienten MOS-Kapazitäten werden als Dielektrikum Materialien mit hohen Dielektrizitätskonstanten eingesetzt und untersucht.
Mit den optimalen Materialkombinationen aus SiGeSn und der Bauteilgeometrie soll ein Verhältnis vom Einschaltstrom zum Strom im ausgeschalteten Zustand von über fünf Größenordnungen erreicht werden. Gleichzeitig soll die Unterschwellwertcharakteristik bei Raumtemperatur für diese MOSFETs möglichst einen Wert in der Nähe von 60 mV/dek und für diese TFETS von kleiner als 60 mV/dek aufweisen.

→ Mehr Informationen

Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente
FAU Erlangen-Nürnberg

Cauerstr. 6
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben