Laufende Arbeiten
Laufende Arbeiten am LEB
Simulation und Kalibrierung von TLM-Teststrukturen zur präzisen Charakterisierung von ohmschen Kontakten auf p-dotiertem 4H-SiC (Bachelorarbeit)– Ansprechpartner: Ley, Maximilian (FHG-IISB, E-Mail: maximilian.ley@iisb.fraunhofer.de) |
Lukas Regler |
Optimierung von Abkühlprozessen in der Kristallzüchtung (Bachelorarbeit)– Ansprechpartner: Zenk, Markus (FHG-IISB, E-Mail: markus.zenk@iisb.fraunhofer.de) |
Daniel-Sebastian Nastasa |
Elektrische Charakterisierung und vergleichende Analyse von MAGFET-Designs in einer 4H-SiC-CMOS-Technologie (Masterarbeit)– Ansprechpartner: Schraml, Michael (FHG-IISB, E-Mail: michael.schraml@iisb.fraunhofer.de) |
Pedram Sarmadi |
Investigation of correlations between process data, test structure properties and device caracteristics of MOSFETs via machine learning models (Masterarbeit)– Ansprechpartner: Dr.-Ing. Saskia SchimmelRommel, Mathias (FHG-IISB, Tel. 09131 / 761-108 , E-Mail: mathias.rommel@iisb.fraunhofer.de) |
Zhifeng Huang |
Evaluation der Konduktanz-Methode zur Bestimmung der Grenzflächenzustandsdichten von 4H-SiC-basierten MOS-Strukturen (Bachelorarbeit)– Ansprechpartner: Rommel, Mathias (FHG-IISB, Tel. 09131 / 761-108 , E-Mail: mathias.rommel@iisb.fraunhofer.de) |
Lukas F.(reserviert) |
Elektrische Charakterisierung von Hochtemperaturdegradation in vertikalen SiC Trench-pin-Dioden (Bachelorarbeit)– Ansprechpartner: Jan Dick (M. Sc.) |
Daniel Ramig |
Modelling the solubility of inorganic compounds under hydrothermal and ammonothermal conditions using reduced fluid properties (Forschungsarbeit)– Ansprechpartner: Dr.-Ing. Saskia Schimmel– Description: |
Maitri Bharatbhai Savani |
Structural analysis and failure assessment of optical cell windows in ammonothermal method (Forschungsarbeit)– Ansprechpartner: Rajesh Chirala (M. Sc.) – Description: |
Sai Kumar Eedupalli |
Development of a Python-based tool for the spatially resolved evaluation of X-ray images for determining concentration maps of solutes in ammonothermal experiments with optical cells (Forschungsarbeit)– Ansprechpartner: Rajesh Chirala (M. Sc.) – Description: |
Manan Rupesh Nandwana |
Development of numerical models for analyzing a concept for a hermetically sealed silver liner for ammonothermal autoclaves (Forschungsarbeit)– Ansprechpartner: Rajesh Chirala (M. Sc.) – Description: |
Ravi Jayantibhai Domadiya |
Validation and optimization of a numerical model for heat and mass transport in a multi-zone furnace for the ammonothermal crystal growth (Masterarbeit)– Ansprechpartner: Thomas Wostatek (M. Sc.) – Description: |
Geng Chongwei |
Advancement of a highly improved autoclave purification process for the ammonothermal growth of high-purity nitrides (Masterarbeit)– Ansprechpartner: Thomas Wostatek (M. Sc.) – Description: |
Yi Wei |
Modellierung mikrospektroskopischer Reflektanz- und Transmittanzmessungen zur Brechungsindex-Bestimmung (Masterarbeit)– Ansprechpartner: Julian Schwarz (M. Sc.) – Beschreibung: Zu Beginn soll in dieser Arbeit die grundlegende quantitative Modellierung von Transmissionsmessungen an großflächig homogenen Proben und an Proben mit lateralen Dimensionen im Mikrometerbereich untersucht werden. Erste Ergebnisse für kleine numerische Aperturen (NAs) bilden dabei die Grundlage. Bei hohen NAs muss allerdings zusätzlich zum Einfluss der NA auch die partielle Detektion großer Einfallswinkel berücksichtigt werden, da diese durch den großen lateralen Versatz beim Durchgang durch ein dickes Substrat auftreten kann. Dieser laterale Versatz hängt sowohl vom Einfallswinkel als auch vom Substratmaterial und seiner Dicke ab. Ein möglicher Transfer der Modellierung der NA-Korrektur für Reflexionsmessungen auf Transmissionsmessungen ist zu überprüfen. Neben der Modellierung der Transmission für unpolarisiertes Licht sollen bei entsprechendem Fortschritt auch Untersuchungen mit polarisiertem Licht erfolgen. Der Hauptfokus liegt auf der Bestimmung des (komplexen) Brechungsindex aus Reflexions- und Transmissionsmessungen. Neben isotropen Schichten sind auch die Grenzen für den Einsatz an anisotropen Materialien zu ermitteln, wofür dann linear polarisiertes Licht notwendig sein kann. Zu den möglichen zu untersuchenden Materialien gehören 4H-SiC-Substrate (a-plane/c-plane), optische Gläser, SiO₂/SiN-Dünnschichten sowie exfolierte Flakes von van-der-Waals-Materialien. Letztere stehen im Zentrum dieser Arbeit, da durch den notwendigen Einsatz von Objektivlinsen mit hoher NA höhere Anforderungen an die Modellierung entstehen. Als 2D-Materialien stehen das uniaxiale hochorientierte pyrolytische Graphit (HOPG) sowie die biaxialen Verbindungen MoO₃ und ReS₂ zur Verfügung. |
Johannes Bauer |
Investigation of time dependent dielectric breakdown (TDDB) for a 4H-SiC CMOS technology at temperatures up to 500 °C (Masterarbeit)– Ansprechpartner: Rommel, Mathias (FHG-IISB, Tel. 09131 / 761-108 , E-Mail: mathias.rommel@iisb.fraunhofer.de) – Beschreibung: TDDB measurements on 4H-SiC-nMOSFETs and 4H-SiC-pMOSFETs for temperatures from room temperature to 500 °C are to be carried out for the high-temperature-capable 4H-SiC-CMOS technology as part of this work. The aim is to evaluate the thermal gate oxide in terms of stability and reliability as a function of temperature. |
Anu Anna Koshy |
Design of 4H SiC CMOS logic gates and sequential circuits (Forschungsarbeit)– Ansprechpartner: Schraml, Michael (FHG-IISB, Tel. 09131 / 761-352 , E-Mail: michael.schraml@iisb.fraunhofer.de) – Beschreibung: |
Vishvas Nanjunda Swamy |
Untersuchung von SiC Material- und Bauelementeeigenschaften bei kryogenen Temperaturen (Masterarbeit)– Ansprechpartner: Christophe Pixius (FHG-IISB, Tel. 09131 / 761-553 , E-Mail: christophe.pixius@iisb.fraunhofer.de) – Beschreibung: Im Rahmen einer Masterarbeit wird angeboten Teil dieses Forschungsgebietes zu werden. Es sollen dabei bereits prozessierte SiC-Teststrukturen und Bauelemente bei einer Umgebungstemperatur zwischen 4 K und 300 K charakterisiert werden. Hierfür steht am benachbarten Standort unseres Partners Fraunhofer IISB ein elektrischer Messplatz zur Verfügung. Es wird eine Einarbeitung zur selbstständigen Durchführung der Messungen erfolgen. Die Messergebnisse sollen anschließend mittels gängiger Software (Python, Origin, Excel) ausgewertet und hinsichtlich vorliegender physikalischer Prozesse im Material und der Funktionsfähigkeit der Bauelemente bewertet werden. Die Begriffe Teststrukturen und Bauelemente beziehen sich in diesem Fall auf Widerstandsstrukturen, TLM-Strukturen, Dioden und ggf. Transistoren. Notwendige Qualifikation: Wünschenswerte Qualifikation: |
Elena Hobbacher |