• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Lehrstuhl Elektronische Bauelemente
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
    • Department EEI
    • UnivIS
    • StudOn
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik

    Logo Lehrstuhl Elektronische Bauelemente

    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
      • Team
      • Historie
      • Ausstattung
      • Dissertationen
      Portal Lehrstuhl
    • Forschung
      • Halbleiterbauelemente (AG Schulze)
      • Nitrid-Halbleiter (AG Schimmel)
      • Publikationen
      Portal Forschung
    • Lehre
      • Vorlesungen
      • Praktika
      • Seminare
      • Studentische Arbeiten
      Portal Lehre
    • Reinraumlabor
      • Bedeutung
      • Ausstattung
      • Daten & Fakten
      Portal Reinraumlabor
    • µe-bauhaus erlangen-nürnberg
      • Auf einen Blick
      • Hintergrund
      • Manifest des µe-bauhaus erlangen-nürnberg
      Portal µe-bauhaus erlangen-nürnberg
    1. Startseite
    2. Forschung
    3. Privat: Weitere Projekte
    4. Intelligentes Leistungsmodul

    Intelligentes Leistungsmodul

    Bereichsnavigation: Forschung
    • Halbleiterbauelemente (AG Schulze)
    • Nitrid-Halbleiter (AG Schimmel)
    • Publikationen

    Intelligentes Leistungsmodul

    Intelligentes Leistungsmodul

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

    Titel des Gesamtprojektes: Verbundprojekt: Keramische Aufbau- und Integrationstechnik für robuste Signal- und Leistungselektronik (KAIROS)
    Projektleitung: Lothar Frey
    Projektbeteiligte:
    Projektstart: 1. August 2011
    Projektende: 31. Oktober 2014
    Akronym: KAIROS
    Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt
    URL:

    Abstract

    Zukünftige Generationen von Elektrofahrzeugen müssen die Energie, die ihnen zur Verfügung steht, höchst effizient einsetzen, denn die zur Speicherung erforderlichen Batterien bestimmen maßgeblich die Fahrzeugkosten und -reichweite. Um die Energie optimal nutzen zu können, sollte vor allem die hohe elektrische Leistung des Antriebsstranges effizient gesteuert werden.

    Publikationen


      Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente
      FAU Erlangen-Nürnberg

      Cauerstr. 6
      91058 Erlangen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Barrierefreiheit
      • Facebook
      • RSS Feed
      • Twitter
      • Xing
      Nach oben