• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Lehrstuhl Elektronische Bauelemente
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
    • Department EEI
    • UnivIS
    • StudOn
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik

    Logo Lehrstuhl Elektronische Bauelemente

    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
      • Team
      • Historie
      • Ausstattung
      • Dissertationen
      Portal Lehrstuhl
    • Forschung
      • Halbleiterbauelemente (AG Schulze)
      • Nitrid-Halbleiter (AG Schimmel)
      • Publikationen
      Portal Forschung
    • Lehre
      • Vorlesungen
      • Praktika
      • Seminare
      • Studentische Arbeiten
      Portal Lehre
    • Reinraumlabor
      • Bedeutung
      • Ausstattung
      • Daten & Fakten
      Portal Reinraumlabor
    • µe-bauhaus erlangen-nürnberg
      • Auf einen Blick
      • Hintergrund
      • Manifest des µe-bauhaus erlangen-nürnberg
      Portal µe-bauhaus erlangen-nürnberg
    1. Startseite
    2. Forschung
    3. Privat: Bauelemente mit hoher Bandlücke
    4. Entwicklung von Halbleiter-Sensoren auf Siliziumkarbid

    Entwicklung von Halbleiter-Sensoren auf Siliziumkarbid

    Bereichsnavigation: Forschung
    • Halbleiterbauelemente (AG Schulze)
    • Nitrid-Halbleiter (AG Schimmel)
    • Publikationen

    Entwicklung von Halbleiter-Sensoren auf Siliziumkarbid

    Entwicklung von Halbleiter-Sensoren auf Siliziumkarbid

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Titel des Gesamtprojektes:
    Projektleitung: Lothar Frey
    Projektbeteiligte: Christian Matthus
    Projektstart: 1. Oktober 2014
    Projektende: 15. Juni 2018
    Akronym:
    Mittelgeber:
    URL:

    Abstract

    Durch die Weiterentwicklung der Prozesstechnologie sowie das verbesserte Bauelement-Verständnis konnte die SiC-Halbleitertechnologie in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt werden. Unterstützt wurde diese Entwicklung besonders durch die signifikante Verbesserung der Substrat-Eigenschaften und getrieben durch den Bedarf im Bereich der Leistungselektronik. Diese verbesserten Halbleitereigenschaften und Fortschritte in der Technologie können weiterhin auch gezielt für die Entwicklung neuartiger halbleiterbasierter Sensor-Bauelemente eingesetzt werden. Insbesondere von Vorteil ist dabei die große Bandlücke und die damit verbundene geringe intrinsischa Ladungsträgerkonzentration. Außerdem sind UV-Sensoren auf Baus von 4H-SiC durch die größere Bandlücke ohne Einsatz von zusätzlichen optischen Filtern tageslichtblind und erlauben eine selektive UV-Detektion. Dies ist zum Beispiel für moderne Brandmelde-Anlagen erforderlich.

    Publikationen

    • Burenkov A., Matthus C., Erlbacher T.:
      Optimization of 4H-SiC UV Photodiode Performance Using Numerical Process and Device Simulation
      In: IEEE Sensors Journal 16 (2016), S. 4246-4252
      ISSN: 1530-437X
      DOI: 10.1109/JSEN.2016.2539598
    • Matthus C., Erlbacher T., Burenkov A., Bauer A., Frey L.:
      Ion implanted 4H-SiC UV pin-diodes for solar radiation detection – Simulation and characterization
      In: Materials Science Forum 858 (2016), S. 1032-1035
      ISSN: 0255-5476
      DOI: 10.4028/www.scientific.net/MSF.858.1032
    • Matthus C., Burenkov A., Erlbacher T.:
      Optimization of 4H-SiC photodiodes as selective UV sensors
      In: Materials Science Forum (2017), S. 622-625
      ISSN: 0255-5476
      DOI: 10.4028/www.scientific.net/MSF.897.622
    • Matthus C., Erlbacher T., Schöfer B., Bauer A., Frey L.:
      Implementation of 4H-SiC PiN-diodes as nearly linear temperature sensors up to 800 K towards SiC multi-sensor integration
      In: Materials Science Forum (2017), S. 618-621
      ISSN: 0255-5476
      DOI: 10.4028/www.scientific.net/MSF.897.618

    Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente
    FAU Erlangen-Nürnberg

    Cauerstr. 6
    91058 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben