Allgemein

Anleser: Nanostrukturen wie Nanosäulen/-löcher, Nanolinienstrukturen oder Nanopartikel haben sich als leistungsfähige Komponenten in den Bereichen Photonik, MEMS/MOEMS/NEMS, biokompatible Sensoren und der Quantensensorik erwiesen. Daher stellt die Strukturierung von Wirtsmaterialien wie Silizium (Si) und Siliziumcarbid (SiC) einen entscheidenden Schritt dar. Für die Übertragung und Realisierung benötigter Nanostrukturen dienen lithographische Techniken wie die Elektronenstrahl-Lithographie (EBL, engl. Electron Beam Lithography), Photolithographie, Rastersonden-Lithographie (RSL) oder die Nanoimprint-Lithographie (NIL). NIL hebt sich dabei deutlich von den restlichen Lithographie-Methoden durch eine hohe Auflösung und einen hohen Durchsatz bei gleichzeitig niedrigen Kosten ab. NIL nutzt einen UV-aushärtenden Lack (UV-NIL) in den die nanoskaligen Muster über einen Stempel in den Lack geprägt werden. Der strukturierte Lack dient in anschließenden Prozessen als Maske für einen Trockenätzprozess oder stellt die Anwendung selbst dar. Somit ist eines der Hauptaufgabenfelder die Entwicklung und Verbesserung der UV-sensitiven Lacke. Auf der einen Seite müssen sie kompatibel mit dem Stempelmaterial und der Oberfläche der Substrate sein, auf der anderen Seite muss der Lack eine hohe Stabilität gegenüber dem Plasma in einem Trockenätzverfahren aufweisen. Um all diese Herausforderungen zu adressieren, wurde ein neuer Typ eines speziell für die UV-NIL entwickelter Lacks, der mr-NIL213FC-100 nm, fomuliert. In der vorliegenden Arbeit wird dieser neue Lack mit dem Ziel der Entwicklung und Optimierung von Prozessparameter für einen Prägeprozess mit UV-NIL untersucht.

Im Rahmen eines über ein BRIDGE Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science geförderten Aufenthalts besuchte Dr. Saskia Schimmel mehrere Arbeitsgruppen und Universitäten in Japan, u.a. mit dem Ziel, längerfristige Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszubauen bzw. zu identifizieren....

Jan Frederik Dick, Nadja Kölbel, Fabian Magerl and Jannik Schwarberg from the Chair of Electron Devices will participate in the upcoming International Conference on Silicon Carbide and Related Materials (ICSCRM 2025). They will present their latest findings through both oral presentations and poste...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet ein neues Schwerpunktprogramm zur Untersuchung neuartiger Nitride ein, welches von Dr. Saskia Schimmel am Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente koordiniert wird. Weitere Informationen finden sie hier: FAU-Nachwuchswissenschaftlerin koordiniert ne...