• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Lehrstuhl Elektronische Bauelemente
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Department EEI
  • UnivIS
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik

Logo Lehrstuhl Elektronische Bauelemente

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Historie
    • Ausstattung
    • Dissertationen
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Halbleiterbauelemente (AG Schulze)
    • Nitrid-Halbleiter (AG Schimmel)
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Vorlesungen
    • Praktika
    • Seminare
    • Studentische Arbeiten
    Portal Lehre
  • Reinraumlabor
    • Bedeutung
    • Ausstattung
    • Daten & Fakten
    Portal Reinraumlabor
  • µe-bauhaus erlangen-nürnberg
    • Auf einen Blick
    • Hintergrund
    • Manifest des µe-bauhaus erlangen-nürnberg
    Portal µe-bauhaus erlangen-nürnberg
  1. Startseite
  2. µe-bauhaus erlangen-nürnberg
  3. Manifest des µe-bauhaus erlangen-nürnberg

Manifest des µe-bauhaus erlangen-nürnberg

Bereichsnavigation: µe-bauhaus erlangen-nürnberg
  • Auf einen Blick
  • Manifest des µe-bauhaus erlangen-nürnberg
  • Hintergrund

Manifest des µe-bauhaus erlangen-nürnberg

Ansprechpartner

Jörg Schulze

Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schulze

Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente

Raum: Raum 1.122
Cauerstr. 6
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-28634
  • E-Mail: joerg.schulze@fau.de
  • Webseite: https://www.leb.tf.fau.de/

Manifest des µe-bauhaus erlangen-nürnberg – Die Adaption des Gründungsmanifests des Bauhauses


Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen vom Stuttgarter Maler, Bildhauer, Bühnenbildner und Bauhaus-Meister Oskar Schlemmer | Foto: Public Domain, Wikimedia Commons

In der modernen Rezeption des Bauhaus Weimar-Dessau-Berlin wird hauptsächlich auf die immer noch sichtbaren Ergebnisse der schöpferischen Arbeit der „Bauhäusler“ eingegangen: ihre Gebäude, Bilder, Designstudien, experimentellen Fotografien, Möbel, Textilien, Gewebe, … . Weniger Beachtung findet die „Schule“ und das Lehrkonzept hinter dem Bauhaus. Diesem Lehrkonzept, in dem die „Werkstatt“ eine zentrale Rolle spielt, sind wir nachgegangen und haben die gemeinschaftliche Arbeit von Lehrendem und Lernendem, von „Meister“ und „Schüler“ am Bauhaus studiert. Dabei haben wir erkannt, dass man damit nicht nur Architekten, Designer, Maler, …, die die Welt verändern und prägen können, hervorbringen kann. Letztlich kann das Gründungsmanifest des Bauhauses mit wenigen Adaptionen direkt auf die moderne, zukunftsweisende Ingenieursausbildung angewandt werden:

Ingenieurskunst entsteht oberhalb aller Methoden, sie ist an sich nicht lehrbar, wohl aber das erforderliche Ingenieurshandwerk.

inspiriert durch das Bauhaus-Gründungsmanifest, 1919

Deshalb muss als unerlässliche Grundlage unseres Schaffens die gründliche handwerkliche Ausbildung unserer Studierenden in Werkstätten und auf Probier- und Werkplätzen gefordert werden.

Die „Schule“ ist die Dienerin der Werkstatt.

im Gleichklang mit dem Bauhaus-Gründungsmanifest, 1919

Die Art unserer Lehre entspringt dem Wesen der Werkstatt. Dazu gehören: die Vermeidung alles Starren, die Bevorzugung des Schöpferischen, die Freiheit der Individualität, aber auch ein tiefgehendes, strenges theoretisches Studium der Naturwissenschaften und Technik.

Das fordert die Mitarbeit der Studierenden an den Arbeiten der Lehrenden und die gemeinsame Planung und Realisierung umfangreicher Ideen und Entwürfe.

Dabei stehen wir in ständigem Austausch mit der lokalen, nationalen und internationalen Industrie und Forschung, in Fühlung mit dem öffentlichen Leben und pflegen ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden; und bei Zusammenkünften außerhalb der Arbeit wollen wir uns auch mit Philosophie, Kunst & Kultur und Gesellschaft & Politik beschäftigen.

Und dann heißt es einfach nur gemeinsam: „Frisch ans Werk!“

Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente
FAU Erlangen-Nürnberg

Cauerstr. 6
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben